Beiträge von Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach seinem Studium an der Universität Hamburg das Referendariat am OLG Hamburg. Seine Promotion erfolgte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Mit seiner Expertise informiert Dr. Philipp Hammerich Verbraucher über ihre Rechte auf Entschädigungen bei Vertragsabschlüssen.

Die Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen: BGH, Urteil vom 19. Januar 2016, Az.: XI ZR 103/15

Kann ein Kreditnehmer seinen Pflichten nicht mehr nachkommen, droht ihm eine Kündigung des Darlehens seitens der Bank.Dies ist gerade bei Immobilienkrediten besonders schmerzhaft: Oft ist die Kündigung mit einem Zwangsversteigerungsverfahren der finanzierten Immobilie verbunden.Viele Banken verlangen zudem noch zusätzliche Zahlungen: Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird fällig. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied im Januar 2016 allerdings, dass eine solche […]

Schadensersatz von der Bank: OLG Hamm, Urteil vom 04.11.2015, Az.: 31 U 64/15

Der Spieß kann auch umgedreht werden: Nicht nur Banken haben einen Anspruch auf Schadensersatz.Das Oberlandesgericht Hamm urteilte Ende 2015, dass eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung nicht nur dazu führt, dass eine gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung erstattet werden muss.Im Folgenden erfahren Sie, welche Leistungen die beklagte Bank genau an ihre Kundin erstatten musste.Kurz & knapp: Schadensersatz von der Bank für […]

Unklarer Fristbeginn im Kreditvertrag: BGH, Urteile vom 10.03.2009, 24.03.2009 und 09.12.2009, Az.: XI ZR 33/08, XI ZR 456/07 und VIII ZR 219/08

Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen müssen bestimmten Vorgaben genügen.Der Bundesgerichtshof (BGH) wies mehrfach darauf hin, dass der Beginn der Widerrufsfrist im Sinne des Verbraucherschutzes klar und deutlich aus dem Vertragsdokument hervor gehen muss.Ist der Startpunkt der Frist für Verbraucher unklar, gilt die Widerrufsbelehrung als fehlerhaft und der Kredit kann unter Umständen noch nach Jahren widerrufen und somit […]

Das Annuitätendarlehen: Laufzeit, Zinsen, Tilgung

Das Annuitätendarlehen ist ein Darlehen von einem Kreditinstitut mit einer konstanten Rate. Die Höhe der zu zahlenden Rate bleibt also über die gesamte Laufzeit gleich. Die Annuitätenrate oder Annuität setzt sich dabei aus einem Tilgungs- und Zinsanteil zusammen. Mit jeder Rate wird ein Teil der Restschuld getilgt. Damit verringert sich der Zinsanteil zugunsten des Tilgungsanteils. […]

Das Forward-Darlehen zur Baufinanzierung

Das Forward-Darlehen ist ein Annuitätendarlehen und wird häufig im Rahmen einer Baufinanzierung von Verbrauchern genutzt. Da es ein Annuitätendarlehen ist, bleibt die monatlich zu zahlende Rate immer konstant.Der Darlehensnehmer bekommt die Darlehenssumme erst nach einer bestimmten Vorlaufzeit ausgezahlt. Der Auszahlungszeitpunkt kann beim Forward-Darlehen 60 Monate nach der Vertragsunterzeichnung liegen.Die entstehende Zeitpanne nennt sich Forward-Periode. In […]

Checkboxen im Kreditvertrag: BGH, Urteile vom 23.02.2016, Az.: XI ZR 549/14 und XI ZR 101/15

Ein langerwartetes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) wurde Anfang 2016 gefällt: Die oberste Gerichtsinstanz stützte in ihrer Entscheidung das Recht der Banken, nicht der Verbraucher. Ankreuzoptionen – sogenannte Checkboxen dürfen für die Gestaltung der Widerrufbelehrungen verwendet werden.Zudem sind Kreditinstitute nicht in der Pflicht, die Widerrufsbelehrungen in ihrem Kreditvertrag besonders hervorzuheben. Hier entscheidet der BGH abweichend vom […]

Doppelte Widerrufsbelehrung: OLG Hamm, Urteil vom 24. Mai 2012, Az.: 1-4 U 48/12

Enthält Ihr Kreditvertrag zwei unterschiedliche Widerrufsbelehrungen? Dann handelt es sich um einen fehlerhaften Vertrag, welcher Sie zum Widerruf ermächtigt!Das Oberlandesgericht Hamm kam bereits im Mai 2012 zu diesem Urteil.Im Folgenden erfahren Sie, welche Begründungen das Gericht für seine Entscheidung vorbrachte und wie Sie als Verbraucher davon profitieren können.Kurz & knapp: Doppelte Widerrufsbelehrung für SchnellleserZwei Widerrufsbelehrungen […]

Urteile zur Vorfälligkeitsentschädigung: BGH, Oberlandesgerichte und Landesgerichte

In der Vergangenheit haben sich zahlreiche Gerichte mit Streitigkeiten rund um die Vorfälligkeitsentschädigung befasst. Mittlerweile gibt es dazu bereits diverse Entscheidungen des Bundesgerichtshofes (BGH) und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH).Wie hoch darf die Entschädigung an die Bank sein? Wann muss eine Bank einen Widerruf akzeptieren? In diesem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Urteile zur Vorfälligkeitsentschädigung und […]

Vorfälligkeitsentschädigung und Umschuldung der Baufinanzierung

Ob als Altersvorsorge, Investitionsobjekt oder als geschützter Raum für die eigene Familie, die Eigentumswohnung bzw. das Eigenheim ist auch weiterhin angestrebtes Ziel vieler Deutschen. Selten waren die Zeiten so günstig wie jetzt, das notwendige Kapital zu preiswerten Konditionen zu beschaffen. Was für Sparer ein Albtraum ist, ist für Häuslebauer ein wahres Schlaraffenland. Die niedrigen Zinsen […]

Vorfälligkeitsentschädigung und Hypothek vorzeitig ablösen

Wenn Verbraucher eine Hypothek vorzeitig ablösen, dann missachten sie die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist. Dafür darf deren Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Allerdings kann auch ein Sonderkündigungsrecht greifen: 10 Jahre nach Auszahlung der Hypothek kann diese straffrei gekündigt werden.Die Hypothek ist eine der bekanntesten Kreditformen. Bereits aus Kindertagen kennen viele diese Finanzierungsmöglichkeiten. Im Spiel Monopoly kann […]