Beiträge von Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach seinem Studium an der Universität Hamburg das Referendariat am OLG Hamburg. Seine Promotion erfolgte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Mit seiner Expertise informiert Dr. Philipp Hammerich Verbraucher über ihre Rechte auf Entschädigungen bei Vertragsabschlüssen.

Vorfälligkeitsentschädigung und Grundschuld löschen

Bei der Finanzierung einer Immobilie ist es heutzutage nicht unüblich, die sogenannte Grundschuld als Sicherheit für einen Kredit oder ein Darlehen einzusetzen. Laut deutschem Recht gehört die Grundschuld zum Sachenrecht und bildet damit ein dingliches Recht – eben an einer bestimmten Sache. Die „Sache“ ist in diesem Fall ein Grundstück oder ein grundstücksähnliches Objekt wie […]

Vorfälligkeitsentschädigung und Kredit vorzeitig ablösen

Einen Kredit vorzeitig ablösen: Dies ist in der Regel nur in Verbindung mit einer teuren Zahlung an die Bank, der sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung, möglich. Der Bank entgehen durch das vorzeitige Ende nämlich Gewinne. Zudem entstehen ihr reelle Verluste, welche ersetzt werden müssen. Doch die Vorfälligkeitsentschädigung ist nicht immer fällig.Niedrige Zinsen, eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung, ein Immobilienverkauf, eine […]

Vorfälligkeitsentschädigung und Darlehen vorzeitig ablösen

Wenn Verbraucher ihr Darlehen vorzeitig ablösen, beenden sie den Kredit noch innerhalb der vertraglich vereinbarten Zinsbindung. Der Begriff „ablösen“ kann in diesem Zusammenhang sowohl „Kündigung“ als auch „Widerruf“ bedeuten.Verschiedene Gründe können dazu führen, dass ein Darlehensnehmer sein Darlehen ablösen möchte und das, noch bevor die Laufzeit beendet ist. Das kann eine Erbschaft sein, ein Immobilienverkauf, […]

Vorfälligkeitsentschädigung und Vorfälligkeitszinsen

Kündigt oder ein Verbraucher sein Darlehen oder seinen Kredit vorzeitig, dann berechnet die kreditgebende Bank ihm dafür die sogenannten Vorfälligkeitszinsen, die die Vorfälligkeitsentschädigung ausmachen. Diese sind oftmals drastisch hoch und für jeden Darlehens- oder Kreditnehmer höchst ärgerlich. Daher finden Sie hier wertvolle Tipps, wie Sie die Vorfälligkeitszinsen umgehen und berechnen können.Kurz & knapp: Informationen zu […]

Vorfälligkeitsentschädigung mit dem Widerrufsjoker einsparen

Viele Geldinstitute belehrten ihre Kunden beim Abschluss eines Kreditvertrags in den vergangenen Jahren immer wieder nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht. Deshalb können die betroffenen Kreditnehmer auch Jahre später aus ihrem Vertrag aussteigen und ihre Immobilien- oder Autofinanzierung abstoßen. Sie nutzen den Widerrufsjoker, um ihren Kredit zu widerrufen.Die nachträgliche Durchsetzung des Widerrufs per Joker lohnt sich […]

Vorfälligkeitsentschädigung beim Widerruf von Immobiliendarlehen

In den letzten Jahren gab es mehrere Urteile zum Widerrufsrecht bei Immobilienkrediten – sogar vom Bundesgerichtshof (BGH) und vom Europäischen Gerichtshof (EuGH). Grund dafür ist, dass zwischen November 2002 und dem 11. Juni 2010 fehlerhafte Widerrufsbelehrungen für die Verträge von den Banken und Sparkassen ausgegeben wurden. Wer daher einen Widerruf für seinen Immobilienkredit einlegen möchte, […]

Umschuldung: Teuren Kredit ablösen, Zinsen sparen

Eine Umschuldung ist ein Verfahren, das vom Darlehensnehmer vor Ablauf eines Darlehens in Anspruch genommen werden kann. Vorrangig geht es darum, den bestehenden Kredit vor Ablauf der Vertragslaufzeit zu kündigen und einen neuen, günstigeren Kredit abzuschließen. Dabei ist der Grund für eine Umschuldung die Inanspruchnahme besserer Darlehenskonditionen, wie günstigerer Zinsen.Nutzen Sie jetzt unseren kostenlosen Umschuldungsrechner:Kurz […]

Vorfälligkeitsentschädigung bei Hausverkauf: Müssen Sie zahlen?

Es fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung bei einem Hausverkauf an. Beenden Kreditnehmer das Darlehen wegen des Verkaufs innerhalb der Zinsbindung, steht der Bank ein Schadensersatz zu. Sie können die Vorfälligkeitsentschädigung bei einem Hausverkauf allerdings von der Steuer absetzen.Beim Abschluss eines Darlehens zur Baufinanzierung gehen Personen ein Versprechen mit der Zukunft, der Bank und sich selbst ein. Sie […]

Vorfälligkeitsentschädigung bei Kreditkündigung

Wenn Verbraucher einen Kredit ablösen, riskieren sie unter Umständen eine teure Vorfälligkeitsentschädigung. „Ablösen“ bezeichnet in diesem Zusammenhang die Kündigung oder komplette Rückzahlung des Darlehens. Auch die Zahlung der Entschädigung kann als Ablösung gelten.Ein Darlehensvertrag stellt einen einvernehmlich abgeschlossenen Vertrag zwischen dem Darlehensnehmer und dem Darlehensgeber dar. Werden die Raten inklusive Zinsen wie vereinbart bis zum […]

Vorfälligkeitsentschädigung und fehlerhafte Widerrufsbelehrung

Ein Darlehensvertrag dient Verbrauchern und Banken als verbindliche Niederschrift eines von beiden Seiten akzeptierten Kreditvertrags. Ist der Vertrag im Punkt der Widerrufsbelehrung fehlerhaft, tritt der Staat ein und entscheidet im Sinne des Verbrauchers. Dieser Zusammenhang ist nur den wenigsten Darlehensnehmern bekannt, führt allerdings zu weitreichenden Folgen. Wer seinen aktuellen Darlehensvertrag aus einem bestimmten Grund vor […]