Im Jahr 2017 wurden in Deutschland insgesamt 1.192,3 Milliarden Euro in Form von Krediten an Privatpersonen vergeben. Im Vergleich zu zwanzig Jahren zuvor hat sich die Zahl fast verdoppelt.Wer einen Kredit aufnimmt, verschuldet sich und gilt unter Umständen als nicht kreditwürdig. Spätestens bei der nächsten Kreditaufnahme kann ihm die Kreditunwürdigkeit zum Verhängnis werden, denn in […]
Beiträge von Sascha Münch
Kreditrechner – Finden Sie die besten Konditionen für Ihren Kredit
Laut der Marktstudie 2021 zur Konsumfinanzierung, die vom Bankenfachverband e. V. veröffentlicht wurde, mussten 24 Prozent der Befragten einen oder mehrere laufende Ratenkredit abbezahlen. Die offene Finanzierungssumme lag im Durchschnitt bei 12.100 Euro.Am häufigsten wurden Ratenkredite verwendet, um sich einen Pkw anzuschaffen, doch auch die Finanzierung von Möbeln, Küchen, Unterhaltungselektronik sowie Haushaltsgroßgeräten ist sehr gefragt.Und […]
Kredit aufnehmen: Worauf müssen Sie achten?
Sie stehen vor einem neuen Projekt und benötigen dafür Kapital? Unabhängig davon, wofür Sie den Kredit verwenden möchten, ist es stets sinnvoll, sich davor zu informieren, welche Konditionen die jeweiligen Geldinstitute anbieten, um anschließend die angebotenen Kredite miteinander vergleichen zu können.Wollen Sie einen Kredit beantragen, müssen Sie, je nach Geldinstitut, diverse Nachweise erbringen, um Ihre […]
Festgeld: Mittel- bis langfristige Geldanlage mit festen Zinsen
Laut einer Umfrage, die vom Verband Privater Bausparkassen e.V. in Auftrag gegeben wurde, sind das Sparbuch, das Girokonto und der Bausparvertrag für die Deutschen immer noch die beliebtesten Formen der Geldanlage.Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich hier jedoch ein leichter Rückgang erkennen. Eine andere Art des Sparens holt hingegen auf. Rund 30 Prozent der […]
Freistellungsauftrag für Kapitalerträge: Einzelheiten und Details
Die Zinssätze sind seit Jahren tief: Anleger erhalten für Bausparverträge, Sparbücher und Co. nur geringe Zinserträge. Diese müssen seit 2009 noch zusätzlich versteuert werden. Ganz automatisch ziehen die Banken rund 25 % der Gewinne für das Finanzamt ab. Um dies zu verhindern, können Bankkunden einen Freistellungsauftrag erteilen.Doch wie funktioniert die Freistellung der Kapitalerträge genau? Wie […]
Kredit-Bearbeitungsgebühr zurückfordern: Dank Musterbrief ein Kinderspiel
Unter Verbrauchern und Banken macht sich das Wissen langsam breit, dass letztere jahrelang unzulässige Gebühren verlangt haben. Urteil um Urteil bestätigt, dass Kreditnehmer ein Anrecht auf Erstattung dieser Beiträge haben.Doch wie sollte eine entsprechende Rückforderung formuliert werden? Welche Punkte muss der Brief an die Bank unbedingt enthalten?Möchten auch Sie eine unrechtmäßig verlangte Kredit-Bearbeitungsgebühr zurückfordern? Den […]
Was gilt beim Bausparvertrag in Sachen Steuer?
Das Bausparen ist nach wie vor das beliebteste Sparmodell in Deutschland. Dennoch ist vielen nicht klar, wie ein Bausparvertrag steuerlich behandelt werden soll.Muss ein Bausparvertrag in der Steuererklärung erwähnt werden? Sind Steuern für den Vertrag fällig? Kann er von der Steuer abgesetzt werden?Dieser Ratgeber erläutert, welche Regelungen beim Bausparvertrag in Sachen Steuer bestehen und schlüsselt […]
Was hat es mit der Bewertungszahl beim Bausparvertrag auf sich?
Bausparer müssen oft lange warten, bis ihr Bausparvertrag zugeteilt wird und sie von dem dazugehörigen Bauspardarlehen profitieren können. Die berühmt-berüchtigte Bewertungszahl spielt hierbei die wichtigste Rolle.Doch wie hoch muss die Bewertungszahl beim Bausparvertrag zur Zuteilung sein? Nach welcher Formel können Bausparer den Bewertungswert ermitteln?In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es mit der Bewertungszahl beim Bausparvertrag […]
Einen Bausparvertrag vererben: So geht’s!
Was passiert eigentlich mit Bausparverträgen, deren Inhaber sterben? Bausparer sind sich nicht immer sicher, an wen die eingesparten Summen gehen und wer von dem Recht auf eine Baufinanzierung profitiert.Was ist zu beachten, wenn Sie den Bausparvertrag vererben wollen? Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt werden?In diesem Ratgeber erfahren Sie, was mit einem solchen Vertrag passiert, wenn […]
Die Wohnungsbauprämie im Detail: Höhe, Berechnung und Voraussetzungen
Der deutsche Staat unterstützt deutsche Häuslebauer mit einer Wohnungsbauprämie. Nehmen Sie beispielsweise einen Bausparvertrag auf, um sich ein Eigenheim zu kaufen oder zu bauen, haben Sie unter bestimmten Umständen ein Anrecht auf die Prämie.Doch an welche Konditionen ist die Auszahlung geknüpft? Und welche Bedingen gelten nach dem Erhalt der Förderung?Folgender Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen […]